forum positionen

Gemeinsam mit Raja Goltz und Lea Jungmann organisiere ich im Sommersemester 2021 an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg das Forum Positionen. Die Veranstaltung bietet spannende Vorträgen zu Künsten, Wissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Intersektionalität. Die Vorträge sind teils in deutscher, teils in englischer Sprache, immer digital, öffentlich und kostenfrei. Meldet euch an und seid dabei.

Ausgewählte Referent*innen sind eingeladen und lassen uns an ihrer Expertise in verschiedenen Themenbereichen der Künste, Wissenschaft, Pädagogik, Therapie und Intersektionalität teilhaben. In anschließendem Diskussionsformat können die Themen weitergeführt und in Bezug zur Hochschule für Künste im Soziale, Ottersberg gesetzt werden. Ein abschließender Raum für Utopien gibt einen Ausblick darauf, wie unsere Gesellschaft in Zukunft aussehen könnte.

vorträge

diala brisly
art rebirth

16. März 2021, 18:05 – 19:35 Uhr, englisch

When the Syrian revolution started I didn’t think of art as a medium of free speech, especially that it was already forbidden under the dictatorship in Syria, not even having any kind of journalism, but the big urge of delivering the news was the push for me to start to do political art, and it was the rebirth of new style that I didn’t expect, with the motivation to spread and tell the world about the truth of our struggle, not pleasing any audience with art itself, which lead me to discover the power of the message where it can take art to another level. I would like to talk about my journey of change, the need of telling the truth.
I hope that my visual work might stand as a testament someday to the historic events that have unfolded around me and the social issues that have driven the heart of my work. Art is a means to empower people, and several themes have consistently run through all my projects; social justice, freedom for the Syrian people, and a desire in particular to give a voice to children, the most voiceless and most vulnerable among those who have been targeted in Syria’s current turmoil.

Diala Brisly. Born in Kuwait to Syrian parents in 1980, I grew up in Damascus and was based there until the uprisings sent me and legions of other artists fleeing to Beirut. My artistic and activist work has been based there ever since. I began as a cartoonist at the Syrian-based Spacetoon channel in 2001, where I received my first training, and soon began as a layout artist for the fledgling cartoon series. Since then, my career has spanned a variety of mediums and capacities, including layout design, animation, concept art, painting, comic books, and character design.
Artistic participation in campaigns and political events has been a driving force for me. The artwork as a participation I did on the Adra Women’s Prison hunger strike campaign helped secure the release of 23 women prisoners. Now I more focus on spot lighting on the education situation of Syrian kids, and refugees in general, in 2014 I started my own initiative making murals in the refugee camps and alternative education centers to encourage kids going back to school after skipping for few years because of the war.

marie gerwing
gerechte sprache, schräge narrative und othering-prozesse: hochschule und künste im sozialen ‚happyland‘

30. März 2021, 18:05 – 19:35 Uhr, deutsch

Wir müssen reden! Wie derzeit an vielen Kultur- und Bildungsinstitutionen wird auch an der HKS Ottersberg der Versuch unternommen, strukturelle Diskriminierung und Rassismus kritisch in den Blick zu nehmen. Endlich! Es geht um sogenannte ‚Diversität‘, gerechte(re) Sprache und gerechtere Verteilung von Privilegien. Awesome! Wo ist also das Problem? Danach fragte Marie Gerwing in ihrer Bachelorarbeit, welche an diesem Abend vorgestellt und diskutiert wird. Diversitäts- und Gleichstellungspolitiken sollen Ungleichheitsverhältnisse aktiv fokussieren und somit mehr Chancengleichheit schaffen. Doch was, wenn sie nur an der Oberfläche kratzen oder Ungerechtigkeit sogar verstärken? Diese Gefahr besteht, wenn Rassismus und weitere Diskriminierungsverhältnisse innerhalb der eigenen Strukturen nicht ausreichend in den Blick genommen oder gar nicht erkannt werden. Dabei sind die Verstrickungen vielseitig und komplex. Ob alltägliches Othering, schräge Narrative, koloniale Kontinuitäten, epistemische Gewalt oder diskriminierende Sprache – sie kommen selten allein und sind immer miteinander verwoben. Anhand der Erhebung der Gleichstellungsbeauftragten an der HKS sowie weiteren Studien und praxisnahen Betrachtungen lässt sich erkennen: Das Problem ist strukturell und es gibt noch viel zu tun. Um ein gerechteres, sensibleres und weniger rassistisches Miteinander zu erreichen, braucht es Umlernen, Neulernen, Verlernen und die Bereitschaft zur radikalen Verunsicherung. Es sollen an diesem Abend auch konkrete Handlungsebenen diskutiert werden.

Marie Gerwing ist mittendrin im Umlernen, Neulernen und Verlernen und hofft, dass das Lernen niemals aufhört. Marie studierte Theater im Sozialen an der HKS Ottersberg. In ihrer Abschlussarbeit mit dem Titel „Gerechte Sprache, schräge Narrative und Othering-Prozesse: Hochschule und Künste im sozialen ‚Happyland‘“, befragte sie auch die Verstrickungen der eigenen Hochschule in rassistische und diskriminierende Strukturen.

penny travlou PhD
sharing is caring: the politics of care for active citizenship

13. April 2021, 18:05 – 19:35 Uhr, englisch

The talk focuses on “crisis” as an opportunity for radical transformation and hope for change rather than a problem, a disaster and/or a threat. The tendency to view refugees/migrants as economic rather than socio-political actors presents an obstacle to investigating the numerous ways in which diverse groups of migrants exercise political agency, often moving beyond more explicit forms of mobilisation and protest. Moving away from the representation of the migrant/refugee as Giorgio Agamben’s Homo Sacer – a living being with fewer rights than the citizens of nation-states – it theorises on the active engagement of refugees as agents for change in the host-society. It proposes to explore how migrants exercise their agency to construct new forms of active citizenship through a politics of care in this moment of political and economic instability and in the midst of the pandemic. This ‘politics of care’ allows migrants/refugees to develop a political consciousness in which caring is invoked as a symbol of power to build new kinds of citizenship and solidarity (Hill Collins 2000a; Bassel and Emejulu 2017). Looking at ‘food’ as a paradigm of common good and a caring praxis, this talk looks at a number of food-related projects and initiatives run by refugees and/or in collaboration with refugees in Athens. ‘Care’ is a political act within the so-called ‘solidarity movement’ that empowers migrants/refugees to claim their social and active citizenship.

Penny Travlou (PhD in cultural geography) is lecturer in cultural geography & theory in the Edinburgh School of Architecture & Landscape Architecture at the University of Edinburgh. She holds a PhD from the Department of Geography at Durham University. Her research focuses on social justice, the commons, collaborative practices, feminist technolog(ies), queer/feminist landscapes and ethnography. She has been involved in international research projects funded by the EU and UK Research Councils. Since 2011, she has been doing ethnographic research on collaborative practices in emerging networks (e.g. digital art practitioners, collaborative economy initiatives, translocal migrants); her most recent research is on cultural commons in Colombia. Alongside her academic work, Penny is an activist on social and spatial justice and the commons, a member of AARG! group (Action Against Regeneration and Gentrification) in Athens. She has been actively involved in a number of grassroots and self-organised initiatives on housing and refugees’ rights in Greece. She is Co-Director of the Feminist Autonomous Centre for Research in Athens, a non-profit independent research organisation that focuses on feminist and queer studies, participatory education and activism.

johanna wolz
firelei báez: künstlerische geschichtspraxis als gegen-gedächtnis

27. April 2021, 18:05 – 19:35 Uhr, deutsch

In der Geschichtswissenschaft ist es längt ein Gemeinplatz, dass es sich bei „Geschichte“ um Konstruktionen handelt, die von systemimmanenten Ein- und Ausschlussmechanismen bedingt sind. Trotzdem werden gerade diese in der öffentlichen Wahrnehmung nur selten transparent gemacht. Die Vorherrschaft von institutionalisierter Geschichte als Wissensform, die in akademischer Forschung und Lehre, in Museen und über ähnliche Instanzen erzeugt und vermittelt wird, reproduziert oftmals die Vorherrschaft eines hegemonialen Geschichtsbildes, das Positionen außerhalb dieses Rahmens marginalisiert. Die Künstlerin Firelei Báez (*1981, Santiago de los Caballeros, Dominikanische Republik) entwirft in ihren Arbeiten Korrektive zu dominanten historischen Narrativen – sogenannte Gegen-Gedächtnisse. Ihre forschende, künstlerische Reflexion gilt den Mechanismen von (post-)kolonialer Geschichtsproduktion sowohl auf konzeptueller als auch technisch-materieller Werkebene. Die verdrängten Geschichten marginalisierter Bevölkerungsgruppen werden ins Bild gerückt und die Strukturen ihrer Unterdrückung thematisiert. Die Werke ermöglichen einen anderen Zugang zu historischem Wissen, indem sie Geschichtsfragmente in neuen Kontexten verorten. So entwirft Báez Zusammenhänge und Bedeutungshorizonte historischer und heutiger Verhältnisse, die keinen Eingang in das dominante westliche Geschichtsverständnis gefunden haben und außerhalb des scheinbar logisch-linearen Geschichtsverlaufes stehen. Stattdessen zeigt sie wie es gelingen kann, anhand von Referenzpunkten gemeinsamer, globaler Vergangenheit aus der binären Logik von „Sieger*innen und Verlierer*innen“, „Zentrum und Peripherie“, „nützlichem“ und „nutzlosem“ Wissen auszubrechen.

Johanna Wolz (M.A.) studierte Europäische Kunstgeschichte, Philosophie und klassische Archäologie an der Universität Heidelberg sowie Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie an der TU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind zeitgenössische Kunst und Kunsttheorie sowie die Kunstgeschichte als Kulturgeschichte. Sie arbeitete als freie Kunstwissenschaftlerin in verschiedenen freien Ausstellungsprojekten in Berlin und Brandenburg, für die Kunsthalle Wilhelmshaven und ist seit Dezember 2020 im Kunsthandel tätig.

dr.in amma yeboah
folgen gesellschaftlicher ausschlüsse für die psyche: diskriminierung und gesundheit(skompetenz)

11. Mai 2021, 18:05 – 19:35 Uhr, deutsch

Gesellschaftliche Dominanzverhältnisse beinhaltenstrukturelle, kulturelle, interpersonelle und individuelle Aspekte, die sich historisch und kontextuell verändern. Diskriminierungspraktiken und -erfahrungen im Alltag geschehen meistens unbewusst, haben dennoch aufgrund der fehlenden Wahrnehmung und/oderNicht-Benennung gravierende Konsequenzen für die Gesundheit.So belegen internationaleStudien beispielsweise, dass rassistische Diskriminierung eine unabhängige Einflussgröße für die psychische und physische Gesundheit darstellt.Im Beitrag werden die Folgen von Diskriminierung für die Gesundheit mit Schwerpunkt psychischer Gesundheitdargestellt und diskutiert.Anschließend wird die Bedeutung der Thematisierung von struktureller Gewaltfür die Gesundheitskompetenz aufgezeigt.

„Ich lebe, liebe, lese, lerne und lache als Tochter, Schwester, Freundin, Mutter und Partnerin in globalen Kontexten. Als Supervisorin und Coach arbeite ich stets nach der Philosophie“: „ […] I am also hopeful, because I believe deeply in the ability of human beings to remake themselves for the better.” – Chimamanda Ngozi Adichie.
Dr.in Amma Yeboah hat an der der Charité – Universitätsmedizin Berlin promoviert und ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit langjähriger klinischer Tätigkeit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Folgen rassistischer und sexistischer Diskriminierung auf die psychische Gesundheit, sowie Geschlechtsspezifische Versorgung und Traumafolgestörungen. Dr.in Amma Yeboah ist Vorstandsfrau des Vereins Phoenix e.V., Trainerin für Empowerment für Schwarze und People of Color, und Critical Whiteness, sowie psychodynamische Supervisorin und Coach. Zudem ist sie derzeit Gastdozentin für Gender und Gesundheitsverhalten an der Universität zu Köln.

maha bali PhD
embodying care and equity in digital pedagogy

8. Juni 2021, 18:05 – 19:35 Uhr, englisch

In this session, we will discuss the different ways equity and care can be embodied in digital education, at the design and practice levels, reflecting particularly on the past few months. Particular case studies will be shared and discussed and participants will be encouraged to reflect on their own experiences and share them, particularly of learning online during a pandemic. An equity-care matrix by Bali & Zamora (2020 and forthcoming) will be shared and participants will have an opportunity to reflect on and contribute to this emergent work.

Maha Bali is Associate Professor of Practice at the Center for Learning and Teaching at the American University in Cairo. She has a PhD in Education from the University of Sheffield, UK. She is co-founder of virtuallyconnecting.org (a grassroots movement that challenges academic gatekeeping at conferences) and co-facilitator of Equity Unbound (an equity-focused, open, connected intercultural learning curriculum, which has also branched into academic community activities Continuity with Care and Socially Just Academia). She writes and speaks frequently about social justice, critical pedagogy, and open and online education. She blogs regularly and tweets @bali_maha.

stephanie cuff-schoettle
im gespräch mit raja goltz: auswirkungen von rassismus auf die psychische gesundheit

22. Juni 2021, 18:05 – 19:35 Uhr, deutsch

Im Interview mit Stephanie Cuff-Schoettle wird es um die Auswirkungen von Rassismus auf die psychische Gesundheit gehen. Einblicke in ihre Arbeitserfahrungen sollen Möglichkeiten aufzeigen, wie rassismussensible Therapie aussehen kann. Trauma und Safer-spaces, Politisierung und Empowerment sind weitere Überschriften, die im Interview und im anschließenden offenen Gesprächsraum nicht fehlen werden.

Dipl-Psych. Stephanie Cuff-Schoettle hat Psychologie auf Diplom an der Humboldt Universität zu Berlin studiert. Nach ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung als Systemische Familien-Sozial-Therapeutin, später als Integrative Paartherapeutin und Elterntrainerin und arbeitete viele Jahre im Kinder-und Jugendhilfebereich. Von 2016 bis 2019 arbeitete sie bei OPRA (Projekt von Reach Out), der einzigen psychologischen Beratungsstelle Deutschlands für Menschen, die von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt betroffen sind. Aktuell bietet sie sowohl freiberuflich, als auch in Anstellung in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis, rassismuskritische und -sensible Einzel-, Familien- und Paarberatungen an und arbeitet als Stressmanagementtrainerin präventiv. Zudem bietet sie Fortbildungen zu verschiedenen assoziierten Bereichen an (z.B. zu den Themen Racial Profiling; Rassismuskritische Beratungspraxis; Folgen rassistischer Gewalt, z.B gegenüber Kindern und Jugendlichen). Im Jahr 2018 launchten sie und ihre Schwester im Geiste, Alina Hodzode, ihre Onlineplattform MyUrbanology.de  auf welcher sie Schwarze Perspektiven, Expert*innen und Ressourcen online sichtbar und verschiedene Workshopformate buchbar machen.

anmeldung

Für eine Teilnahme, meldet euch bitte mit eurem Klarnamen an unter forum.positionen@hks-ottersberg.de. Den Einwahllink bekommt ihr dann direkt vor dem Vortrag zugesandt. Bevor ihr teilnehmt, werft bitte einen Blick in unser Awareness Konzept. Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert