Yay, das Pop-up Institut hat jetzt eine eigene Webseite! Bitte hier lang.
mental
das Kunstfestival zu Schizophrenie
11.-18. Juni 2022
Moritzplatz, Berlin-Kreuzberg
Salon am Moritzplatz | Superrr Lab | u.a.m.
Wissenschaftskommunikation mittels Künstlerischer Therapien
kostenfrei und offen für alle
besonders für junge Menschen ab 15 Jahren
partizipative Vermittlungsformate: Pädagog*innen | Lehrer*innen welcome!
Falls vorhanden, bringt zum Festivalbesuch ein Smartphone und Kopfhörer mit.
Wir bitten um einen tagesaktuellen Coronatest und das Tragen einer Maske im Innenbereich.
Gruppen mit mehr als 15 Personen bitten wir um vorherige Anmeldung.
das festival
Wie fühlt es sich an Schizophrenie zu haben? Das Pop-up Institut hat acht Künstler*innen mit und ohne Schizophrenieerfahrung zusammengebracht. Gemeinsam haben sie ein intermediales Kunstfestival auf die Beine gestellt, das vom 11. bis 18. Juni 2022 am Moritzplatz in Berlin stattfinden wird. Zu sehen sind interaktive Exponate, die versuchen die Erfahrungen einer Schizophrenie erlebbar zu machen. Sie werden durch Workshops, Artist Talks und Performances begleitet. Das begleitende Vermittlungsprogramm richtet sich besonders an junge Menschen ab 15 Jahren. Pädagog*innen und Lehrer*innen sind herzlich eingeladen mit ihren Klassen oder Gruppen kostenfrei vorbeizukommen.
das pop-up institut
Das Pop-up Institut macht Wissenschaftskommunikation. Sein Ziel ist die Reduktion von Stigmata psychischer Erkrankungen mit Mitteln der Künstlerischen Therapien. Lily Martin und Kerstin Schoch haben das ortsunabhängige Institut 2021 als ein kooperatives Institut der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg gegründet. Es wird von der VolkswagenStiftung sowie der Eckhard Busch Stiftung gefördert.
Wir bedanken uns zudem ganz herzlich bei unseren Kooperationpartner*innen Dr. Martin Voss und Dannica Litzen von der Soteria, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin.
festivalprogramm
[events_list_grouped mode=“daily“ limit=“0″][/events_list_grouped]
vermittlungsformate für junge menschen ab 15
pädagog*innen | lehrer*innen welcome!
Pädagog*innen und Lehrer*innen sind herzlich eingeladen mit ihren Klassen bzw. Gruppen kostenfrei nach Anmeldung an unseren künstlerischen Vermittlungsformaten teilzunehmen. Die Vermittlungsformate empfehlen wir für Jugendliche ab 15 Jahren. Sie bestehen aus POP-INs, Workshops, Artist Talks und Performances. Werft einen Blick in unser Festivalprogramm. Darin findet ihr alle Vermittlungsformate inklusive Infos zu Inhalten, maximaler Gruppengröße und Zugänglichkeit. Weitere Infos zu Barrierefreiheit und Triggerwarnungen findet ihr untenan.
anmeldung für gruppen | klassen
Ihr wollt mit eurer Gruppe das Festival besuchen? Meldet euch vorab via Email an. Für die Anmeldung benötigen wir von euch folgende Infos:
- Institution, Ansprechpartner*in und Kontaktdaten
- Info zur Gruppe (Gruppengröße, Alter, Schulform, Bedarfe etc.)
- Titel und Zeitraum des gewünschten Vermittlungsformats (Schreibt uns gerne 2-3 Optionen, für den Fall, dass der gewünschte Termin bereits ausgebucht ist).
Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung. Schreibt uns einfach.
barrierefreiheit
Das Festival ist leider nur in Teilen barrierearm. Wir werden dies in Zukunft mehr berücksichtigen. Hier einige Informationen zur Zugänglichkeit mit…
rollstuhl
Der Salon am Moritzplatz hat eine mobile Rampe für die 2-3 Stufen am Eingang. Der Ausstellungsraum im Erdgeschoss ist rollstuhlgerecht. Das Untergeschoss ist nur über eine Treppe erreichbar und nicht rollstuhlgerecht. Das Superrr Lab ist nicht rollstuhlgerecht. Die Exponate und Performances im Superrr Lab sind aber so gestaltet, dass sie bewusst von innen und von außen durch das Schaufenster betrachtet werden können. Unsere Formate im öffentlichen Raum rund um den Moritzplatz sind rollstuhlgerecht. Es gibt ein barrierefreies WC im Nebengebäude, das genutzt werden kann.
höreinschränkung
Ein Teil der künstlerischen Arbeiten ist für Personen mit Höreinschränkung geeignet. Unsere Kunstvermittler*innen vor Ort zeigen euch gerne welche. Einige der Vermittlungsformate sind für Personen mit Höreinschränkungen geeignet. Infos dazu findet ihr in den jeweiligen Beschreibungen im Festivalprogramm.
seheinschränkung
Ein Teil der künstlerischen Arbeiten ist für Personen mit Seheinschränkung geeignet. Unsere Kunstvermittler*innen sagen euch gerne welche. Einige der Vermittlungsformate sind für Personen mit Seheinschränkungen geeignet. Infos dazu findet ihr in den jeweiligen Beschreibungen im Festivalprogamm.
Bei Fragen zur Zugänglichkeit schreibt uns gerne. Wenn ihr uns besuchen wollt, freuen wir uns über eine kurze Information vorab, so dass wir euren Besuch angenehm gestalten können.
triggerwarnungen
Einige künstlerische Arbeiten und Vermittlungsformate enthalten halluzinatorische Stimmen, die bei psychoseerfahrenen Menschen triggernd wirken können. Wir haben sie im Festivalprogramm und vor Ort mit Triggerwarnungen (TW) versehen. Wir arbeiten an einem Braver Space. Wenn ihr euch unwohl fühlt, sprecht gerne jederzeit unsere Kunstvermittler*innen vor Ort an.
presse
Bei Fragen und Interesse schreiben Sie uns gerne.
Das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Menschen mit psychischen Erkrankungen macht, wird maßgeblich durch ihre Darstellung in den Medien geprägt. Fair Media vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit bietet Journalist*innen mit dem Leitfaden für gute Berichterstattung Hilfestellungen für eine diskriminierungsfreie Berichterstattung.