forschung

Sharepic The healing arts – encounters in art and medicine

the healing arts: encounters in art and medicine

Ab dem 21. Mai lädt die interdisziplinäre Ringvorlesung dazu ein, die kulturellen, emotionalen und wissenschaftlichen Dimensionen von Heilen zu erkunden. Künstler*innen, Ärzt*innen und Forschende treffen sich zum Dialog – moderiert von Kurator Lukas Feireiss. Dr. Lily Martin und ich sind mit dem Pop-up Institut am 18. Juni 2025 als Speaker*innen mit dabei. Eine Kooperation von Charité Berlin, UdK Berlin & ISfAM. Read more →

first page of the publication

empirics vs. art theory

Out now! Mein neuester wissenschaftlicher Artikel ist jetzt im Creativity Research Journal erschienen. Er untersucht die Faktorenstruktur meines Ratinginstruments für zweidimensionale bildnerische Arbeiten (RizbA) und diskutiert aktuelle Lücken zwischen Kunsttheorie und empirischer Forschung zu Kunst. Alle Daten, die Methodik sowie eine Preprint-Version sind unter den Prämissen von Open Science frei verfügbar. Read more →

Screenshot der Titelseite der Publikation

delir in bildern

Zeigen sich Hinweise auf ein Delir in der Bildsprache? Meine Kolleg*innen vom Klinikum Nürnberg haben gerade ihre klinische Studie hierzu publiziert, die mein Ratinginstrument für zweidimensionale bildnerische Arbeiten (RizbA) einsetzt. Dabei geht es um eine systematische Analyse von Bildwerken von Personen im geriatrischen Kontext. Als Co-Autor*in habe ich methodisch bei Einsatz und Auswertung von Rizba beraten. Jetzt als Open Access lesen! Read more →

A screenshot of the scientific article | Ein Screenshot des wissenschaftlichen Artikels

open editors

Make things open, it makes them better. Unser wissenschaftlicher Artikel zu Diversität von Editorial Boards in den Sozialwissenschaften ist publiziert. Ich freue mich riesig über diese super postdisziplinäre Kollaboration mit Andreas Nishikawa-Pacher und Tamara Heck im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen von Wikimedia Deutschland. Der Name spricht für sich selbst: Die Arbeit ist frei zugänglich, Open Source und Open Access inklusive. Read more →

Cover des Journals: Graphik mit schwarzen Balken und weißen Balken mit schwarzem Umriss. Rechts unten steht JSTA.

ARTificial intelligence

Kunst meets IT. Thomas Gengenbach und ich haben unser Wissen kombiniert und zusammen diese schöne Arbeit geschaffen, die nun im Journal of Science and Technology of the Arts publiziert wurde. Die neuronalen Netze verwenden die von mir entwickelte RizbA Skala und ermöglichen eine effiziente Bewertung großer Bildstichproben. Unsere Arbeit ist Open Access und wir wären nicht wir, wenn der Code nicht auch Open Source wäre. Feel free to reuse. Read more →