blog

Sharepic The healing arts – encounters in art and medicine

the healing arts: encounters in art and medicine

Ab dem 21. Mai lädt die interdisziplinäre Ringvorlesung dazu ein, die kulturellen, emotionalen und wissenschaftlichen Dimensionen von Heilen zu erkunden. Künstler*innen, Ärzt*innen und Forschende treffen sich zum Dialog – moderiert von Kurator Lukas Feireiss. Dr. Lily Martin und ich sind mit dem Pop-up Institut am 18. Juni 2025 als Speaker*innen mit dabei. Eine Kooperation von Charité Berlin, UdK Berlin & ISfAM. Read more →

Foto eines Pinsels und eines Rührbesens, die beide mit Farbe versehen sind

kunsttherapie studieren 2.0

Jetzt gibt’s ein Update zu meinem beliebten Blogpost Kunsttherapie studieren. Ich werde regelmäßig zwei Dinge gefragt: ob ich empfehlen kann Kunsttherapie zu studieren und wo man man Kunstherapie studieren kann. Die erste Frage ist leicht zu beantworten: Yup. Kunsttherapie ist super und ich würde mich wieder dafür entscheiden. Der zweiten Frage widmet sich dieser Blogpost zu Hochschulen mit Kunsttherapiestudiengängen in Deutschland. Read more →

first page of the publication

empirics vs. art theory

Out now! Mein neuester wissenschaftlicher Artikel ist jetzt im Creativity Research Journal erschienen. Er untersucht die Faktorenstruktur meines Ratinginstruments für zweidimensionale bildnerische Arbeiten (RizbA) und diskutiert aktuelle Lücken zwischen Kunsttheorie und empirischer Forschung zu Kunst. Alle Daten, die Methodik sowie eine Preprint-Version sind unter den Prämissen von Open Science frei verfügbar. Read more →

Eine Person von hinten, die mit beiden Händen an eine Wand mit schwarzer Farbe malt. Darüber steht: Gesichter einer Ausstellung – Ein Film über Kunst und Schizophrenie

gesichter einer ausstellung

Kann Kunst etwas über Schizophrenie erzählen, das Sprache nicht ausdrücken kann? GESICHTER EINER AUSSTELLUNG ist ein immersiver Dokumentarfilm, der das erste Projekt unseres Pop-Up Instituts begleitet. Eine Gruppe von Künstler*innen mit und ohne Schizophrenieerfahrung erschafft mental – das Kunstfestival zu Schizophrenie und gegen Psychismus. Der Dokumentarfilm ist jetzt frei verfügbar. Read more →

Screenshot der Titelseite der Publikation

delir in bildern

Zeigen sich Hinweise auf ein Delir in der Bildsprache? Meine Kolleg*innen vom Klinikum Nürnberg haben gerade ihre klinische Studie hierzu publiziert, die mein Ratinginstrument für zweidimensionale bildnerische Arbeiten (RizbA) einsetzt. Dabei geht es um eine systematische Analyse von Bildwerken von Personen im geriatrischen Kontext. Als Co-Autor*in habe ich methodisch bei Einsatz und Auswertung von Rizba beraten. Jetzt als Open Access lesen! Read more →